WWK-Arena in Augsburg

WWK-Arena Von Gberstel, CC BY 3.0, Link

Die WWK-Arena, seit ihrer Eröffnung am 26. Juli 2009 als vielseitiger Austragungsort in Augsburg bekannt, ist mehr als nur ein Fußballstadion. Es wurde zwischen den Stadtteilen Göggingen und dem Universitätsviertel errichtet und bietet Platz für über 30.000 Zuschauer, mit der Möglichkeit zur Erweiterung auf bis zu 49.000 Plätze. Qualität und Energieeffizienz stehen hier an erster Stelle: Als erstes klimaneutrales Stadion der Welt setzt die Arena Maßstäbe in der Nachhaltigkeit durch ökologische Wärmepumpen und innovative Energiekonzepte.

Der Bau der WWK-Arena wurde von der Stadt Augsburg und dem FC Augsburg gemeinschaftlich initiiert und kostete rund 45 Millionen Euro. Besonders auffällig ist die moderne Fassade, die in den Vereinsfarben Rot, Grün und Weiß erstrahlt, besonders nach einem Sieg des FC Augsburg.

Die Arena hat sich schnell einen Namen gemacht. Sie war Austragungsort bedeutender Events, darunter Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft und zahlreiche internationalen Frauenfußballwettbewerbe, wie die U-20-Weltmeisterschaft 2010 und die Frauen-WM 2011. An einem der ersten Spieltage 2009 erlebte die WWK-Arena mit über 28.000 Zuschauern ein ausverkauftes Haus beim Freundschaftsspiel der deutschen Frauen gegen die USA.

Eine der einzigartigen Eigenschaften der WWK-Arena ist das Helmut-Haller-Denkmal, das 2015 zum Gedenken an den legendären Augsburger Spieler errichtet wurde. Diese Hommage unterstreicht die tiefe Verankerung des Stadions in der lokalen Fußballgeschichte und -kultur.

Die WWK-Arena ist nicht nur ein Sportort, sondern ein lebendiges Zentrum für Fans und die gesamte Region – ein Zeichen für die Zukunft des Fußballs in Augsburg.