Volkswagen Arena in Wolfsburg

Volkswagen Arena Von VfLWolfsburgFußball - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, Link

Die Volkswagen Arena ist ein beeindruckendes Fußballstadion in Wolfsburg, Niedersachsen, das 2002 eröffnet wurde und Heimat des VfL Wolfsburg ist. Mit einer Kapazität von 28.917 Plätzen, von denen 23.568 Sitz- und 5.349 Stehplätze sind, erfüllt die Arena die höchsten Anforderungen internationaler Wettbewerbe, indem sie bei Bedarf auf über 26.000 Sitzplätze umgerüstet werden kann.

Der Bau der Volkswagen Arena begann im Jahr 2001, da das alte Stadion des VfL den Auflagen der Bundesliga nicht mehr gerecht wurde. Die Arena wurde für 53 Millionen Euro errichtet und zeichnet sich durch ihr markantes, lichtdurchlässiges Dach aus, das nicht nur ästhetisch wirkt, sondern auch die Rasenpflege verbessert. Die umfassende technische Ausstattung umfasst unter anderem LED-Flutlichtanlagen, zwei große Videowände und eine moderne Beschallungsanlage.

Neben Fußball wird die Volkswagen Arena auch für Konzerte internationaler Stars genutzt und hat eine Kapelle für persönliche Einkehr und Feiern, die seit 2015 für Gläubige aller Religionen geöffnet ist.

Die Arena erlebte bereits viele denkwürdige Momente, darunter Länderspiele und die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011. Die erste Begegnung der deutschen Nationalmannschaft fand 2003 gegen Kanada statt, ein Spiel, das eindrucksvoll mit 4:1 gewonnen wurde.

Zusätzlich zu ihrem sportlichen Charakter bietet die Volkswagen Arena auch Nice-To-Have-Features, wie Logen und ein Fanhaus, das den Besuchern Komfort bietet. Unter der Ägide der Wolfsburg AG und dem Engagement der Volkswagen AG bleibt das Stadion ein zentrales Element in der Sport- und Freizeitgestaltung der Region.