Volksparkstadion in Hamburg

Volksparkstadion Von Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE, CC BY-SA 4.0, Link

Das Volksparkstadion in Hamburg, eröffnet 1953, ist nicht nur die Heimspielstätte des Hamburger SV, sondern auch ein historisches Stadion, das zahlreiche nationale und internationale Veranstaltungen beherbergt hat. Mit einer Kapazität von 57.000 Zuschauern, inklusive 10.000 Stehplätzen und 711 Logenplätzen, ist es eines der größten Fußballstadien Deutschlands und erfüllt höchste UEFA-Standards.

Das Stadion hat eine bewegte Geschichte: Von der ursprünglichen Fertigstellung über bedeutende Umbauten – insbesondere zwischen 1998 und 2000, als es zu einem modernen Fußballstadion umgestaltet wurde, bis hin zu Renovierungen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und die bevorstehende Europameisterschaft 2024. Diese ständige Modernisierung hat dazu beigetragen, das Volksparkstadion als einen der zentralen Orte für Fußball und Kultur in Deutschland zu etablieren.

Besonders beeindruckend ist das speziell für das Stadion entworfene Dach, das aus 40 transparenten Feldern besteht und nicht nur architektonisch, sondern auch funktional herausragt. Im Lauf der Jahre hat das Volksparkstadion nicht nur Heimspiele des HSV und Spiele der deutschen Nationalmannschaft gesehen, sondern auch zahlreiche Konzerte veranstaltet und war Austragungsort wichtiger internationaler Turniere, darunter die Weltmeisterschaften 1974 und 2006 sowie die Europameisterschaft 1988.

Die jüngsten Pläne, das Stadion rund 30 Millionen Euro umfassend für die EM 2024 umzubauen, zeigen das Engagement der HSV Fußball AG, den Standort weiterhin attraktiv zu gestalten.

Das Volksparkstadion, mit seiner reichen Geschichte und zukunftsorientierten Entwicklungen, bleibt ein Herzstück des Hamburger Fußballs und ein faszinierendes Ziel für Sport- und Musikliebhaber.