Von Helfmann, CC BY-SA 3.0, Link
Die Veltins-Arena, bekannt als Arena AufSchalke, ist ein beeindruckendes Fußballstadion in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen. Seit ihrer Eröffnung im August 2001 ist sie die Heimspielstätte des traditionsreichen FC Schalke 04 und zieht jährlich Millionen von Fußballfans sowie Eventbesuchern an. Mit einer Kapazität von 62.271 Sitzplätzen bei nationalen und 54.740 bei internationalen Spielen gehört die Arena zu den modernsten und größten Stadien in Deutschland.
Das Stadion zeichnet sich durch ein schließbares Dach und einen verschiebbaren Rasen aus, was diverse Nutzungsmöglichkeiten eröffnet. Neben Fußball gibt es Konzerte, Opernaufführungen sowie sportliche Großereignisse wie die World Team Challenge im Biathlon, die seit 2002 jährlich stattfindet. Im Jahr 2024 wird die Veltins-Arena sogar Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft sein.
Die Architektur dieses Multifunktionsstadions ist bemerkenswert. Mit einem unterirdischen Zuschauerrang und einem flexibel nutzbaren Innenraum bietet es Platz für bis zu 70.000 Besucher bei Konzerten und Events. Besonderheiten wie die „Tausend-Freunde-Mauer“, auf der Fans ihre persönlichen Botschaften hinterlassen können, runden das Erlebnis ab.
Die Arena hat nicht nur einen historischen Stellenwert für den Fußball, sondern auch eine kulturhistorische Bedeutung. Sie wurde vollständig privat finanziert und gilt als erste ihrer Art in Deutschland. Der Rasen wird bei Nichtspielen hochgeschoben, um Schäden zu vermeiden, was die technische Raffinesse der Arena unterstreicht.
Die Veltins-Arena ist somit nicht nur ein Fußballstadion, sondern ein vielseitiger Veranstaltungsort, der einen bedeutenden Teil der Kultur- und Sportlandschaft Deutschlands repräsentiert.