Stadion am Böllenfalltor in Darmstadt

Wildparkstadion Von ThorBjörn64 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Das Merck-Stadion am Böllenfalltor, oft kurz „Bölle“ genannt, ist ein beeindruckendes Fußballstadion in Darmstadt, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1921 die Heimstätte des SV Darmstadt 98 beherbergt. Nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen in den letzten Jahren, die in der Saison 2022/23 abgeschlossen wurden, bietet das Stadion nun 17.810 Zuschauern Platz. Die Renovierungen schlossen den Abriss und Neubau der Haupttribüne sowie die umfassende Renovierung der Gegentribüne ein.

Seine Geschichte ist geprägt von ständigen Veränderungen. Ursprünglich bot das Stadion Platz für 8.000 Zuschauer und erlebte in den 1950er Jahren eine bemerkenswerte Erweiterung, als die Kapazität auf 25.000 erhöhte wurde. Dieses Jahr markierte die Rückkehr des SV 98 auf die heimische Spielstätte nach der Nutzung durch amerikanische Truppen im Zweiten Weltkrieg. In den darauf folgenden Jahrzehnten wurde das Stadion durch zahlreiche zusätzliche Umbauten, darunter die Installation einer Flutlichtanlage und schließlich die Umbenennung in Merck-Stadion am Böllenfalltor im Rahmen eines Namenssponsorings, modernisiert.

Die Lage des Stadions im Stadtteil Bessungen garantiert eine exzellente Verkehrsanbindung. Die Nähe zur Straßenbahnhaltestelle „Merck-Stadion“ sowie limitierte Parkplatzmöglichkeiten machen es leicht erreichbar. Neben Fußballspielen fanden im Stadion auch große Musikveranstaltungen statt, darunter Konzerte von Größen wie Elton John und Iron Maiden.

Insgesamt bleibt das Merck-Stadion am Böllenfalltor nicht nur ein wichtiger Ort für den Spitzensport, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität Darmstadts. Die geplanten weiteren Maßnahmen zur Modernisierung zeigen, dass der SV Darmstadt 98 und die Stadt an einer weiterhin lebendigen Fußballkultur festhalten.