Von Kalue - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Das Millerntor-Stadion ist ein Wahrzeichen des Hamburger Stadtteils St. Pauli und das Zuhause des traditionsreichen FC St. Pauli. Eröffnet im Jahr 1963, hat das Stadion seitdem eine bewegte Geschichte erlebt – vom ursprünglichen Wilhelm-Koch-Stadion bis hin zu seinem jetzigen Namen, der die Nähe zu einem ehemaligen Hamburger Stadttor reflektiert.
Mit einer Kapazität von 29.546 Plätzen, darunter 16.940 Steh- und 12.606 Sitzplätze, bietet das Millerntor-Stadion eine einzigartige Atmosphäre. Der Umbau zwischen 2006 und 2015 hat modernisierte Tribünen hervorgebracht und das Stadion zu einem der sympathischsten im deutschen Fußball gemacht. Es ist bekannt für seine enge Bindung zwischen Spielern und Fans, was sich auch in der Wahl der Einlaufmusik – „Hells Bells“ von AC/DC – und der Torhymne – „Song 2“ von Blur – widerspiegelt.
Das Stadion liegt zentral in Hamburg, nur einen Steinwurf vom Rathaus entfernt. Dies trägt zu seiner besonderen Anziehungskraft bei und macht es zum attraktivsten Fußballplatz der Stadt. Bei Heimspielen pulsiert die Luft vor Begeisterung und Leidenschaft, etwas, was viele Besucher immer wieder anzieht.
Außerdem erhielt das Millerntor-Stadion 2010 den PETA Progress Award als „tierfreundlichstes Fußballstadion“, was die vielfältigen veganen und vegetarischen Speiseangebote unterstreicht.
Historisch bedeutend ist auch der „Tag der Legenden“, ein jährliches Benefizspiel, das von 2005 bis 2016 zahlreiche Fußball-Schwergewichte nach Hamburg brachte. Das Millerntor-Stadion steht somit nicht nur für packenden Fußball, sondern auch für eine Vielzahl an sozialen und kulturellen Initiativen im Herzen Hamburgs.