Max-Morlock-Stadion in Nürnberg

Stadion an der Hafenstraße Von Eimann, CC BY-SA 2.0 de, Link

Das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg, ursprünglich als Städtisches Stadion eröffnet, ist ein architektonisches und sportliches Wahrzeichen der fränkischen Metropole. Der Bau, der von 1925 bis 1928 nach Plänen des Architekten Otto Ernst Schweizer errichtet wurde, fasst heute 50.000 Zuschauer und ist damit eines der größten Fußballstadien Deutschlands, das zudem über eine Leichtathletikanlage verfügt.

Benannt nach dem legendären Fußballspieler Max Morlock, der 1954 Weltmeister wurde, beherbergt das Stadion die Heimspiele des 1. FC Nürnberg sowohl der Herren als auch der Frauen. Auf dem historischen Gelände des Reichsparteitags erbaut, hat das Stadion im Laufe der Jahre zahlreiche wichtige Veranstaltungen ausgetragen, darunter Spiele der Olympischen Spiele 1972 und der FIFA-Weltmeisterschaft 2006.

In den letzten Jahrzehnten wurde das Stadion mehrfach umgebaut und modernisiert, um den Anforderungen des modernen Fußballs gerecht zu werden. Die umfassendsten Arbeiten fanden zwischen 2003 und 2005 statt, in deren Zuge die Kapazität auf über 44.000 Plätze erhöht wurde. Das Stadion wurde zudem mit umweltfreundlichen Technologien ausgestattet, was im Januar 2006 zur prestigeträchtigen EMAS-Zertifizierung führte.

Die Namensgebung des Stadions erlebte in der Vergangenheit verschiedene Phasen, bis es 2017 endgültig in Max-Morlock-Stadion umbenannt wurde. Dies geschah unter dem Druck eines Crowdfundings von Fans, die damit dem berühmten Spieler Respekt zollen wollten. Heute ist das Stadion nicht nur Sportstätte, sondern auch ein Symbol für die Verbundenheit der Stadt mit ihrer Fußballgeschichte. Der 1. FC Nürnberg setzt auf eine nachhaltige Zukunft und plant umfassende Umbauarbeiten, um das Stadion modern zu halten und zusätzliche Stehplätze zu schaffen.