Grotenburg-Stadion in Krefeld-Bockum

Grotenburg-Stadion Von A.Savin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Das Grotenburg-Stadion im Krefelder Stadtteil Bockum ist eine traditionsreiche Spielstätte, die seit 1971 hauptsächlich vom Fußballverein KFC Uerdingen 05 (ehemals FC Bayer 05 Uerdingen) genutzt wird. In der Region wird es meist einfach „Grotenburg“ genannt. Mit einer Gesamtkapazität von 34.500 Plätzen – darunter 9.943 überdachte Sitzplätze, 4.485 überdachte Stehplätze und 20.072 nicht überdachte Stehplätze – zählt die Anlage zu den größten Stadien am Niederrhein. Teile der Stehplätze sind aktuell jedoch gesperrt. Bemerkenswert ist außerdem, dass seit 2023 auch der American-Football-Verein Krefeld Ravens hier seine Heimspiele austrägt.

Eröffnet wurde die Grotenburg im Jahr 1927 und bot lange Zeit rund 18.000 Zuschauern Platz. Mit dem Aufstieg des damaligen FC Bayer 05 Uerdingen in die Bundesliga wuchs das Interesse an modernen Tribünen. So wurde 1975 die Neue Tribüne (heute Südtribüne) errichtet, bevor in den 1980er-Jahren weitere Umbauten folgten, die das Fassungsvermögen auf über 30.000 ansteigen ließen. Historische Höhepunkte erlebte die Grotenburg insbesondere in den 1980er-Jahren, als Uerdingen internationale Erfolge feierte – etwa im Europapokal-Halbfinale 1986 gegen Atlético Madrid, das vor 28.000 ausverkauften Rängen stattfand.

Nach sportlichen Abstiegen des KFC Uerdingen verfiel das Stadion jedoch zusehends. Seit 2018 investiert die Stadt Krefeld wieder in eine umfangreiche Sanierung, um die Grotenburg für den Profifußball zu rüsten. Neben Arbeiten an der Flutlichtanlage und dem Blitzschutz werden auch neue Tribünen- und Sicherheitskonzepte realisiert. Während der Umbauzeit wich der KFC Uerdingen teils nach Duisburg, Düsseldorf oder Lotte aus. Zu den Modernisierungsmaßnahmen zählt ferner, dass die Fans gemeinsam mit der Stadt unter dem Projektnamen „Grotenburg Supporters“ die Renovierung tatkräftig unterstützen.

Nahe des Stadions liegt direkt der Krefelder Zoo, wodurch An- und Abreise an Spieltagen oftmals in einem belebten Umfeld erfolgen. Neben Fußball- und Footballspielen fanden in der Vergangenheit hier auch Handballpartien statt, und es diente als Filmdrehort. Dank der aktuellen Sanierungsarbeiten bleibt die Grotenburg ein wichtiger Bestandteil der Sportkultur in Krefeld.