Deutsche Bank Park in Frankfurt

Deutsche Bank Park

Von Patrik Meyer - Patrik Meyer, CC BY-SA 4.0, Link

Der Deutsche Bank Park, ehemals Waldstadion, gilt als einer der sportlichen Hotspots Deutschlands. Gelegen im idyllischen Stadtwald von Frankfurt-Sachsenhausen, bietet die Arena seit ihrer Eröffnung im Jahr 1925 eine beeindruckende Geschichte, die mit modernen Renovierungen und internationalen Großereignissen verknüpft ist.

Mit einem Fassungsvermögen von 58.000 Zuschauern zählt der Deutsche Bank Park zu den größten Fußballstadien des Landes. Die umfangreiche Renovierung zwischen 2002 und 2005 bereitete die Arena auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor und ermöglichte bis zu 65.000 Besucher bei Konzerten. Besonders bemerkenswert ist das innovative, schließbare Zeltdach, das als das größte Cabrio der Welt gilt und eine flexible Nutzung der Arena bei jedem Wetter erlaubt.

Ein zentrales Merkmal des Stadions ist seine Verbindung zur Eintracht Frankfurt, die hier ihre Bundesliga-Heimspiele bestreitet. Die Fans können in unmittelbarer Nähe des Spielfelds das Geschehen hautnah erleben, da die Tribünen keinen Platz weiter als 60 Meter vom Geschehen entfernt sind. Zu den Höhepunkten zählt das legendäre „Wasserspiel“ in der WM 1974, das den deutschen Fußballgeschichte schrieb.

Neben Fußball wird die Arena auch für American Football, Handball und Eishockey genutzt. Veranstaltungen wie das „DEL Winter Game“ oder der „Tag des Handballs“ verdeutlichen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Sportstätte.

Mit einem neuen Videowürfel und zahlreichen infrastrukturellen Verbesserungen ist die Nutzung des Deutschen Bank Parks für die Zukunft gesichert. Die zahlreichen Fanaktionen zeigen, dass der historische Name „Waldstadion“ in den Herzen der Anhänger weiterlebt.

Tätige Dienstleister