Von Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de, Link
Das Stadion im Borussia-Park, der nunmehrige Heimort des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, bietet nicht nur beeindruckende Architektur, sondern auch reichhaltige Tradition. Eröffnet am 30. Juli 2004, hat sich das Stadion schnell zu einem zentralen Punkt in der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach entwickelt. Mit einer Kapazität von 54.042 Zuschauern bei Bundesliga-Spielen, davon 37.897 überdachte Sitz- und 16.145 Stehplätze, bietet der Borussia-Park ein mitreißendes Stadionerlebnis.
Die Bauarbeiten im Stadion begannen im Jahr 2002, auf dem ehemaligen Gelände der britischen Rheinarmee. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 86,9 Millionen Euro. Das Stadion ist kategorisiert als ein Kategorie-4-Stadion der UEFA und erhielt 2008 das Privileg, Teil der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen zu sein, wo es zwei Vorrundenspiele und ein Halbfinale ausrichtete.
Besonders hervorzuheben ist die moderne Infrastruktur, die das Stadion ergänzt. Dazu gehören administrative Einrichtungen sowie eine zentrale Sportsbar mit 250 Quadratmetern, die die Fans nach dem Spiel versorgt. Ein Hotel, ein Fanshop und ein Vereinsmuseum machen den Borussia-Park zu einem lebendigen Treffpunkt für Fans und Besucher zusätlich zu den Heimspielen. Das angrenzende Trainingsgelände bietet mit sieben Großspielfeldern und modernen Trainingsmöglichkeiten optimale Bedingungen für die Mannschaft.
Dank über 18.500 Quadratmetern Fläche auf fünf Ebenen unter der Westtribüne, kombiniert mit der beeindruckenden Atmosphäre eines Bundesliga-Spiels, ist der Borussia-Park nicht nur ein Fußballstadion – es ist ein Ort, der die Leidenschaft des Fußballs und die Gemeinschaft der Fans verkörpert.