Allianz Arena in München

Allianz Arena Von Richard Bartz, Munich aka Makro Freak - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link

Die Allianz Arena, das beeindruckende Fußballstadion im Norden Münchens, gilt als eines der architektonischen Highlights der modernen Stadionbaukunst. Mit einer Kapazität von 75.024 Plätzen, unterteilt in Sitz-, Steh-, Logen- und Business-Plätzen, wurde sie 2005 eröffnet und ist seitdem die Heimat des FC Bayern München.

Die Arena begeistert nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre markante Fassade aus 2.784 leuchtenden Folienkissen, die in verschiedenen Farben illuminiert werden können – ein Anblick, der die Landschaft Münchens prägt. Ob in Rot für Heimspiele des FC Bayern oder in Blau für den TSV 1860 München, die Arena ist ein Lichtspiel und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neben nationalen Ligaspielen war die Allianz Arena auch Schauplatz internationaler Major-Events, darunter die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und das Champions-League-Finale 2012, das in dramatischer Weise im Elfmeterschießen endete. Die UEFA hat die Arena zudem für die Fußball-Europameisterschaften 2021 und 2024 ausgewählt, was ihre Bedeutung im internationalen Fußball unterstreicht.

Die Arena ist nicht nur für Fußballspiele bekannt. Seit ihrer Eröffnung werden hier auch Konzerte und andere Veranstaltungen ausgetragen. Mit dem NHL-Besuch im Jahr 2022 erweiterte die Allianz Arena ihr Nutzungsspektrum und wurde somit auch ein Anziehungspunkt für American Football.

Die umfassende Verkehrsanbindung und das moderne Gastronomiekonzept tragen zum positiven Erlebnis für Fans und Besucher bei. Doch die Arena bleibt vor allem ein Ort der Emotionen, der beeindruckenden Spiele und der glorreichen Momente des FC Bayern München, der hier seine Geschichte fortschreibt. So wird die Allianz Arena weiterhin ein unverzichtbarer Teil der Münchner Sportkultur sein.